Location: Zeiss-Großplanetarium
EINSTEIN IN THE DOME – DEM GEHIRN AUF DER SPUR

Live
Herausragende Wissenschaftler*innen präsentieren in dieser Veranstaltungsreihe der Einstein Stiftung Berlin und des Zeiss-Großplanetariums ihre Reise zu den neuesten Forschungserkenntnissen – von den kleinsten Teilchen bis hin zu den großen Tiefen des Weltalls.
02.04.2025: »Dem Gehirn auf der Spur«
Unser Gehirn ist faszinierend, komplex – und immer wieder überraschend: »Was wollte ich sagen? Eben lag es mir noch auf der Zunge!« Jeder kennt Schusseligkeit aus eigener Erfahrung. Aber was genau passiert dabei im Gehirn? Diese kleinen Aussetzer sind eines der Phänomene, denen wir zusammen mit drei Wissenschaftler*innen vom Einstein-Zentrum für Neurowissenschaften auf den Grund gehen. Sie beantworten für uns die Frage, ob Gehirnscanner Gedanken lesen können beziehungsweise was die so gewonnenen Daten über unser Denken aussagen, und wir erfahren, wie Sucht funktioniert und wie das Wissen aus der Forschung zu neuen Therapiemethoden führen kann.
Lernen Sie das Gehirn neu kennen – mit all seinen Gedanken, Fehlern und Lösungen!
Vortragende:
John-Dylan Haynes ist Professor für Hirnforschung am Bernstein Center for Computational Neuroscience der Charité und der Humboldt-Universität zu Berlin, sowie assoziierter Wissenschaftler am Einstein-Zentrum für Neurowissenschaften. Er ist Gründungsdirektor des Berlin Center for Advanced Neuroimaging (BCAN). Schwerpunkte seiner Forschung sind die Entschlüsselung von Bewusstsein, Entscheidungen und Willensfreiheit sowie die Frage nach Möglichkeiten und Grenzen des Auslesens von Gedanken aus der Hirnaktivität.
Sebastian Markett ist Professor für Molekulare Psychologie an der Humboldt-Universität zu Berlin und assoziierter Wissenschaftler am Einstein-Zentrum für Neurowissenschaften. Gegenstand seiner Forschung sind die Neurobiologie des Arbeitsgedächtnisses sowie die biologischen Grundlagen kognitiver Fehler.
Annika Rosenthal ist Leiterin der Arbeitsgruppe Emotional Neuroscience an der Charité - Universitätsmedizin Berlin und assoziierte Wissenschaftlerin am Einstein-Zentrum für Neurowissenschaften. Ziel ihrer Forschung ist es, einerseits die neurobiologischen Grundlagen von psychiatrischen Erkrankungen wie Substanzgebrauchsstörungen und andererseits deren therapeutische Veränderungsprozesse besser zu verstehen.
Moderation:
Der Biologe und promovierte Neurowissenschaftler Jochen Müller organisiert und moderiert Science Slams im In- und Ausland und schreibt u. a. für »Dasgehirn.info« und »Zeit Wissen«.
Informationen
90 min | ab 14 Jahren | Eintritt frei | Die Veranstaltung ist kostenlos, bitte registrieren Sie sich hier: www.einsteinfoundation.de
Ermäßigungen und Ticket-Hinweise für Familien, Rollstuhlfahrer*innen, Gruppen
Kooperation mit der Einstein Stiftung Berlin.